Sie sind Marketing Manager und ziehen eine Werbepartnerschaft mit einem Influencer in Erwägung? Dann stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie man eine solche Influencer Kooperation am besten auf die Beine stellt. Wählt man zuerst die Influencer aus, die man gut findet? Oder muss primär eine Vorstellung von den Kampagnenzielen gegeben sein, bevor man Influencer auswählt? Wir von Yxterix empfehlen Ihnen folgende Best Practice:
1) Influencer-Strategie festlegen
Statt dem persönlichen Geschmack zu folgen, sollte zunächst einmal eine strategische Aufstellung des potenziellen Influencer-Pools erfolgen. Wie viele Influencer werden überhaupt benötigt? Sollen sie männlich oder weiblich sein? Welche Sprache(n) müssen sie sprechen, um die richtigen Zielgruppen in den Schweizer Landesteilen anzusprechen? Und welche Reichweite sollten sie haben? Es gibt ja schließlich nicht nur Makro-Influencer mit Hundertausenden von Followern, sondern auch Mikro-Influencer mit kleineren Fan-Gemeinden, die dann auch entsprechend günstiger sind.
2) Influencer auswählen
Jetzt können im Rahmen der definierten Muss-Kriterien verschiedene Content Creators im Hinblick auf eine mögliche Influencer Kooperation angeschaut werden. Wir von Yxterix senden unseren Kunden dazu konkrete Vorschläge. Nicht ohne für jeden Influencer die „Reasons why“ herauszuarbeiten und der Brand vorzustellen.
3) Leistungskontingent aufstellen
Für die weitere Planung muss der Kampagnenrahmen definiert werden. Jetzt geht es um Kosten. Auf welchen Plattformen soll überhaupt gepostet werden? Wie viele Postings soll es pro Influencer geben und in welchem Zeitraum? Schliesslich gibt es die Möglichkeit, nur eine einzelne Kampagne zu planen oder aber ein ganzes Jahr mit mehreren Wellen von Postings. Einzelne Kampagnen sind allerding pro Post teurer. Jahresverträge bieten zudem den Vorteil, dass der Influencer dann bereit ist, Exklusivität für den Zeitraum zu gewähren. Und last but not least stellt sich an dieser Stelle des Prozesses die Frage, ob Content-Buyouts erwünscht und budgetierbar sind.
4) Kampagnen-Ziele definieren
Wie würde eine erfolgreiche Kampagne aussehen? Diese Frage diskutieren wir gemeinsam, bevor es richtig losgeht. An dieser Stelle sind ausschließlich knallharte Zahlen angesagt: Welche KPIs werden gemessen? Wie viele Schweizer Views wollen wir erreichen? Welche durchschnittliche Watchtime streben wir an? Und mit welcher Anzahl von Schweizer Interaktionen werden wir zufrieden sein?
Dabei legen wir Wert darauf, nur solche Kampagnen-Ziele zu definieren, die mit öffentlich zugänglichen Zahlen überprüft werden können. Das macht auch unsere Arbeit transparent und glaubwürdig.
5) Verträge erstellen
Wenn es um das Contracting geht, zahlt es sich einmal mehr aus, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten. Die Brand muss schließlich die Sicherheit haben, die bestellte Leistung in der gewünschten Qualität auch zu bekommen. Themen wie Exklusivität oder Brand Safety müssen im Vertrag rechtssicher formuliert werden, um hinterher keine bösen Überraschungen zu erleben. Wir verpflichten Influencer zur Einhaltung Ihrer Corporate Identity und auf Wunsch auch zu Wettbewerbsverboten. Der gesamte Kooperationsprozess und die Zahlungsbedingungen werden klar und einwandfrei definiert.
6) Produzieren & Distribuieren
Jetzt wird endlich cooler Content produziert und gepostet. Yxterix konzipiert, koordiniert und distribuiert die definierten Content Pieces für Sie. Dabei stehen wir in engem Austausch mit Ihnen, damit Sie auf Wunsch immer in den Prozess eingreifen können. Auch bei Videos können selbstverständlich Anpassungen vorgenommen werden. Erst wenn wir Ihre Freigabe haben, geht der Content raus.
7) Evaluieren
Unser detailliertes Reporting an die Brand erfolgt zwei Monate nach einer Veröffentlichung. Alle vereinbarten Messgrössen werden erfasst und weitergeleitet. Bei Jahresverträgen erfolgt zusätzlich ein abschliessendes Jahresreporting. Aus der Analyse der Entwicklung lässt sich viel ablesen und lernen. Was hat besonders gut funktioniert? Wie haben sich die Reaktionen über die Zeit entwickelt?
Fazit
Es gibt vielleicht nicht das eine Kooperationsmodell. Aber es gibt vieles, was in einer Werbepartnerschaft schief laufen kann, wenn sie nicht sauber aufgegleist wird. Die hier beschriebene Art der Influencer Kooperation entspricht unserer eigenen Best Practice und hat erfolgreiche Influencer und Brands mit hoher Reputation wie Swisscom, SBB, Coca-Cola oder AXE bereits für beide Seiten gewinnbringend zusammengebracht.
Noch Fragen zu Ihrer Influencer Kooperation?